Sauber unterwegs in Duisburg – so pflegen wir Bus, Bahn & Haltestellen

Sauberkeit ist uns wichtig: für Sicherheit, Komfort und ein gutes Gefühl beim Fahren.

Unsere Reinigungsteams sind rund um die Uhr im Einsatz und arbeiten nach einem durchdachten Reinigungskonzept – von der schnellen Reinigung zwischendurch bis zur aufwendigen Grundreinigung ist alles dabei. Wir investieren jedes Jahr mehrere Millionen Euro, damit abertausende Fahrgäste täglich zuverlässig in sauberen Bussen, Bahnen und an gepflegten Haltestellen unterwegs sind.

Sauberkeit ist aber ein Gemeinschaftsprojekt – denn auch unsere Fahrgäste tragen dazu bei, dass Busse und Bahnen sauber bleiben. Deshalb danken wir allen, die ihren Müll mitnehmen und damit helfen, den öffentlichen Raum in Duisburg sauber und gepflegt zu erhalten. ♥

Innenreinigung: jede Nacht frisch

Nach Betriebsschluss kehren alle Busse und Bahnen in unsere Betriebshöfe am Unkelstein und am Grunewald zurück. Dort startet die Innenreinigung: Die Reinigungsteams sammeln Müll wird ein, wischen Böden und säubern Haltestangen und Flächen gründlich. Scheiben werden mehrmals wöchentlich geputzt. Besonders verschmutzte Sitze tauschen wir sofort gegen neue Polster aus.

Ein praktischer Nebeneffekt: Jeden Monat landen etwa 300 Fundsachen in unserem Fundbüro am Hauptbahnhof – vom Rucksack bis zum Smartphone. Gefunden werden sie vom Fahrpersonal oder von unseren Reinigungsteams. Anschließend werden die Fundsachen ins Fundbüro gebracht, wo sie abgeholt werden können. 

Außenreinigung: mit umweltfreundlicher Technik

Für die Außenwäsche nutzen wir unsere betriebseigenen, umweltfreundlichen Waschanlagen. Busse werden alle zwei Tage gereinigt, Bahnen wöchentlich – bei Bedarf häufiger, besonders im Herbst und Winter. Wir setzen dabei auf aufbereitetes Wasser und biologisch abbaubare Reinigungsmittel.

Neben der Optik steht auch die Sicherheit im Fokus: Klare Front- und Seitenscheiben sorgen für freie Sicht. Zusätzlich säubern wir täglich die Fenster in der Fahrpersonalkabine von innen.

Sand für sicheren Halt

Nach der Reinigung befüllen wir bei Bedarf die Sandkästen in unseren Bahnen. Das Fahrpersonal kann über die Sandanlagen vor den Rädern bei glatter Schiene Sand vor die Räder streuen. Die Sandanlagen, die sich in den Fahrzeugen befinden, streuen zudem automatisch Sand vor die Räder der Bahn. Der Sand verbessert die Bremswirkung, besonders bei Nässe oder Gefahrbremsungen. Auch bei Gefahrenbremsungen kommt der Sand automatisch zum Einsatz. Pro Jahr benötigen wir rund 210 Tonnen Sand, auf dem Gelände am Betriebshof Grunewald steht ein Silo, das rund 15 Tonnen Sand fasst.

Haltestellen – wöchentlich bis täglich gereinigt

Oberirdische Haltestellen reinigen wir mindestens einmal pro Woche, stark genutzte öfter. Unterirdische Stationen wie den Hauptbahnhof reinigen wir täglich – inklusive Böden, Sitzgelegenheiten und Handläufen.

Sondereinsätze nach Großveranstaltungen

Nach Fußballspielen, Konzerten oder Stadtfesten sind Extra-Teams unterwegs. Auch tagsüber sorgen wir bei größeren Verschmutzungen schnell für Sauberkeit.

Wie kommt überhaupt Dreck in die Bahn oder den Bus?

Die Busse und Bahnen verlassen die Betriebshöfe jeden Morgen sauber. Doch dieser Zustand lässt sich nicht über den Tag halten, denn der Dreck entsteht im Einsatz. Mancher Schmutz ist unvermeidbar, beispielsweise wenn er über Schuhe und Kleidung ins Fahrzeug hineingetragen wird. Es gibt aber auch bewusste Verschmutzung durch das Liegenlassen von Müll oder indem Kaugummi einfach irgendwo hin geklebt wird. 

Vandalismus – ein teurer Schaden

Leider entstehen jedes Jahr Schäden im mittleren sechsstelligen Bereich durch Graffiti, zerkratzte, zerstörte oder bemalte Scheiben und Sitzpolster. Wir beseitigen solche Schäden möglichst schnell – bei Graffiti-Entfernungen finden die Arbeiten in der Regel tagsüber statt, sofern sich die Verschmutzung nicht in der Nähe der Schienen befindet. Sind Reinigungsarbeiten in Gleisnähe notwendig, so werden die Arbeiten in der Betriebsruhe durchgeführt.