Alle Infos zum neuen Deutschlandticket

Das bundesweit gültige Ticket für den öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) kommt am 1. Mai 2023!

Am 2. November 2022 haben sich Bund und Länder auf ein digitales, bundesweit gültiges Ticket für den ÖPNV verständigt. 

Das Deutschlandticket wird von Bund und Ländern gemeinsam finanziert und wird als monatlich kündbares Abonnement zu einem Einführungspreis von 49 Euro pro Monat verfügbar sein. Es soll den Bürger*innen in ganz Deutschland den Umstieg auf den umwelt- und klimafreundlichen ÖPNV erleichtern und insbesondere Pendelnde finanziell entlasten, da die Kraftstoff- und Energiepreise gestiegen sind. Mit dem Deutschlandticket kann man bald die Busse und Bahnen des ÖPNV in ganz Deutschland nutzen, ohne auf Tarifzonen zu achten. 

Man kann das Deutschlandticket jetzt schon über die Deutschlandticket-App vorbestellen. Mehr Infos dazu findet ihr weiter unten und auf der Deutschlandticket-Appseite

Du hast ein Ticket1000, Ticket2000, BärenTicket oder YoungTicketPLUS? Dann wird dein Ticket automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt.
Falls du dein bisheriges Aboticket behalten und nicht zum Deutschlandticket möchtest, kannst du dem Wechsel über unser Widerrufsformular widersprechen: 

►Zum Widerrufsformular


Allgemeine Fragen & Antworten zum Deutschlandticket:

Das Deutschlandticket ist eine Art „Flatrate für den Regionalverkehr“.
Nachdem das bundesweit gültige 9-Euro-Ticket sehr erfolgreich war, haben Bund und Länder beschlossen, das sogenannte Deutschlandticket einzuführen. Es wird ebenfalls deutschlandweit gültig sein und wie das 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr gelten – also für Straßen- und U-Bahnen, Regionalexpresse, Regionalbahnen, S-Bahnen etc. Das Ticket gilt nicht für Züge des Fernverkehr s(z. B. ICE, IC, EC) und auch private Anbieter wie z. B. FlixTrain sind ausgeschlossen. Das Deutschlandticket kostet monatlich 49 Euro und wird als monatlich kündbares Abo verfügbar sein. 

Das Deutschlandticket wird mit einem monatlichen Preis von 49 Euro eingeführt.

Das Deutschlandticket gilt bundesweit für den Nahverkehr – also für Straßen- und U-Bahnen, Regionalexpresse, Regionalbahnen, S-Bahnen etc. Das Ticket gilt nicht für Züge des Fernverkehrs (z. B. ICE, IC, EC) und auch private Anbieter wie z. B. FlixTrain sind ausgeschlossen.

Mit dem Deutschlandticket sind aber auch Fahrten über die Grenze zu den Niederlanden möglich – genauer gesagt nach Venlo, Arnheim oder Nijmegen, jedoch nur mit den Buslinien 929 bzw. 29 und SB58 sowie mit den Bahnlinien RE 13 und RE 19.

Mit dem Deutschlandticket kann man für 49 Euro im Monat den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Es ist keine Personen-​ oder Fahrradmitnahme vorgesehen. Wenn in deinem bestehenden Abonnement Mitnahmeregelungen oder die Nutzung der 1. Klasse enthalten sind, können diese beim Wechsel auf das Deutschlandticket nicht übertragen werden. Darüber hinaus ist das Deutschlandticket personalisiert und kann nicht an Dritte weitergegeben werden.

Für das VRR-Gebiet wird es ab dem 1. Mai ein neues Fahrrad-Monatsticket im Abonnement geben. Das kann zusätzlich für 29 Euro zum DeutschlandTicket erworben werden und damit kannst du im gesamten VRR-Gebiet dein Fahrrad mitnehmen. Falls du selten mit dem Fahrrad unterwegs bist, gibt es auch weiterhin das FahrradTicket, das 24 Stunden gültig ist.

Ein zusätzliches Ticket für die 1.-Klasse-Nutzung ist derzeit beim VRR in Vorbereitung. 

In NRW fahren Hunde grundsätzlich kostenlos mit. In anderen Bundesländern gelten teilweise andere Regelungen. Bitte informiert euch bei den zuständigen Verkehrsunternehmen, wenn ihr außerhalb von NRW unterwegs seid. 

Die Details zu Ermäßigungen für Schüler*innen, Studierende oder Auszubildende sowie Regelungen für Menschen mit geringem Einkommen werden noch von den Ländern und Verkehrsverbünden geklärt. 

Im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket ist das Deutschlandticket nicht auf einen bestimmten Aktionszeitraum beschränkt. Es ist als dauerhaftes Angebot zur Entlastung der Bürger*innen gedacht – auch, um die Verkehrswende auf dem Weg hin zu klimafreundlicher Mobilität nachhaltig voranzutreiben.

Für alle, die schon ein Abo haben

Das ist nicht nötig! Wenn du ein Ticket1000, ein Ticket2000 (inklusive der 9-Uhr-Varianten), ein YoungTicket oder ein BärenTicket hast, dann wird dein Abo automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt. Das wurde im VRR mit den anderen Verkehrsunternehmen gemeinsam vereinbart.
Wir informieren alle betroffenen Kund*innen vor dem Wechsel per Post darüber. Wenn du dem Wechsel nicht widersprichst, werden wir dir ab dem 05.04.2023 deine neue Chipkarte zusenden. Diese kannst du dann ab dem 01.05.2023 benutzen.

Bitte beachte: Wenn du ein meinTicket (SozialTicket) hast, wird dieses nicht automatisch auf ein DeutschlandTicket umgestellt. In dem Fall musst du bei Interesse eigenständig auf ein Deutschlandticket wechseln.

Wenn du lieber dein altes Ticketabo behalten möchtest, kannst du bis zum 02.04.2023 dem Wechsel zum Deutschlandticket widersprechen. Wir informieren natürlich alle betroffenen Kund*innen vor der Umstellung per Post darüber. 
Wenn du nicht widersprichst, werden wir dir ab dem 05.04.2023 deine neue Chipkarte zusenden. Diese kannst du dann ab dem 01.05.2023 benutzen.

Und so kannst du dem Wechsel widersprechen – bitte gib dabei immer deinen Vor- und Nachnamen, dein Geburtsdatum und deine Kundennummer an:

Ja. Wenn der Arbeitgeber 25 % des Ticketpreises übernimmt, gewähren Bund und Länder noch einmal einen zusätzlichen Abschlag von 5 %. So kann das Deutschlandticket für Berufstätige mit Jobticket sogar nur 34,30 Euro kosten.

Für alle, die noch kein Abo haben

Ja, du kannst es als digitales Ticket in der Deutschlandticket-App vorbestellen.

Bitte beachte: Die Vorbestellung ist noch kein Kauf – nach der Vorbestellung bekommst du eine Info, sobald der Kauf möglich ist. Dann musst du nochmal tätig werden und kannst das Ticket in der App kaufen. Falls du schon ein HandyTicket Deutschland-Konto hast,  kannst du dich mit deinen Logindaten in der Deutschlandticket-App anmelden. Falls nicht, kannst du dich neu registrieren und dann beim Vertragspartner zuerst den VRR und dann die DVG auswählen.

Der Verkauf der Tickets startet am 3. April 2023, der erste Gültigkeitstag ist dann der 1. Mai 2023. 

Das Deutschlandticket wird vor allem digital käuflich sein, also in Apps oder Onlineshops. Es wird aber auch vor Ort im DVG-KundenCenter erhältlich sein.

Du kannst das Ticket jetzt schon als digitales Ticket in der Deutschlandticket-App vorbestellen.
Bitte beachte: Die Vorbestellung ist noch kein Kauf – nach der Vorbestellung bekommst du eine Info, sobald der Kauf möglich ist. Dann musst du nochmal tätig werden und kannst das Ticket in der App kaufen. Falls du schon ein HandyTicket Deutschland-Konto hast,  kannst du dich mit deinen Logindaten in der Deutschlandticket-App anmelden. Falls nicht, kannst du dich neu registrieren und dann beim Vertragspartner zuerst den VRR und dann die DVG auswählen.

Nein, wenn du jetzt schon ein Abo nutzen willst und befürchtest, dass du dann später mehr Aufwand beim Wechsel zum Deutschlandticket hast, können wir dich beruhigen: Das Ticket1000, Ticket2000, BärenTicket und YoungTicketPLUS werden zu Mai automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt.