Mehr Bahnen für Duisburg: DVG verdichtet den Takt
Der Nahverkehr in Duisburg wird weiter verbessert: Auf den Straßenbahnlinien 901 und 903 sollen künftig mehr Bahnen unterwegs sein – mit kürzeren Wartezeiten, mehr Platz und besseren Verbindungen. Dafür verdichten wir den Takt.
Die sogenannte Taktverdichtung ist Teil des 3. Nahverkehrsplans der Stadt Duisburg und wird von der DVG gemeinsam mit der Stadt umgesetzt. Ziel ist ein leistungsfähigerer ÖPNV, der den steigenden Fahrgastzahlen gerecht wird und Überlastungen vermeidet.
Was bedeutet Taktverdichtung genau?
Taktverdichtung heißt: Die Straßenbahnen fahren häufiger – besonders dann, wenn viele Menschen unterwegs sind.
Das Rückgrat des Duisburger ÖPNV, unsere Linien 901 und 903, werden dafür gezielt verstärkt:
- Linie 903: Geplant ist ein durchgehender 5-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit
- Linie 901: Hier ist ein durchgehender 7,5-Minuten-Takt vorgesehen
Damit bringen wir euch schneller ans Ziel – ob zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen.
Wann geht’s los?
Die Umsetzung ist ab 2027 geplant. Dabei starten wir schrittweise:
- Anfang 2027: Start der Taktverdichtung auf der Linie 903
- Mitte 2027: Anschlussweise Umsetzung auf der Linie 901
Was braucht es für mehr Takt?
Damit wir mehr Straßenbahnen auf die Strecke bringen können, braucht es mehr als nur einen neuen Fahrplan:
- 69 neue Mitarbeitende werden eingestellt, zum Beispiel im Fahrdienst und in der Technik
- Der Fahrzeugbestand wächst auf 56 Bahnen
- Es sind bereits 7 zusätzliche Bahnen in der Beschaffung:
- 5 Optionsfahrzeuge wurden 2023 bei Alstom bestellt
- 2 weitere Fahrzeuge wurden nach erfolgter Planung nachbestellt
- Es werden 2 zusätzliche Straßenbahnen benötigt, um das neue Angebot vollständig abzudecken
Auch die Infrastruktur wächst mit:
- ein neues Unterwerk für die Stromversorgung
- Ausbau der Kehranlage Watereck
- eine komplett neue Abstellanlage
- Erweiterungen im Werkstattbereich
Wir sind bereits in der konkreten Planung für diese Maßnahmen.
Was kostet die Taktverdichtung?
Die Taktverdichtung bringt auch steigende Kosten mit sich – aber sie ist eine Investition in die Zukunft des Nahverkehrs in Duisburg.
Schon in der Vorbereitungszeit entstehen Kosten, ab Umsetzung im Jahr 2027 sind es dann jährlich rund 12,5 Mio. Euro.
Hinzu kommen weitere Investitionen in neue Fahrzeuge, Stromversorgung, Werkstatt und Abstellanlagen.
Warum sich das lohnt
Mehr Bahnen bedeuten:
✔️ Weniger Wartezeit
✔️ Mehr Platz im Fahrzeug
✔️ Mehr Menschen, die den ÖPNV nutzen
✔️ Weniger Autoverkehr in der Stadt
✔️ Mehr Lebensqualität für Duisburg
Wir investieren heute, damit wir euch morgen noch besser bewegen können.