Datenschutzerklärung für digitale Umfragen
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und Ihr Interesse an unseren digitalen Umfragen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Ausfüllen unserer digitalen Fragebögen sicher und wohl fühlen.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise für die Teilnahme an digitalen Frageböen
- Welche Daten erfasst die DVG im Rahmen einer digitalen Umfrage?
- Wofür nutzt die DVG Ihre Daten?
- Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
- Analyse-Tools von Drittanbietern
- Nutzung mobiler Apps der DVG
- Welche Daten erfasst Netigate im Rahmen einer digitalen Umfrage?
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
- Hinweis zur verantwortlichen Stelle
- Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
- Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Sperrung, Löschung
- Recht auf Widerspruch
- Widerspruch gegen Werbe-Mails
3. Datenschutzbeauftragter
4. Digitale Datenerfassung
- Server-Log-Dateien
- Cookies
- Hinweise zu Social Media
- X Corp
- YouTube
- Meta-Plattformen
- Einbindung von YouTube-Videos
- Verlinkung Social Media über Grafik oder Textlink
- X Corp
- YouTube
- Meta-Plattformen
5. Weitergabe von Daten
6. Analysetools und Werbung
1. Allgemeine Hinweise für die Teilnahme an den digitalen Umfragen
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie einen unserer digitalen Fragebögen auf der Homepage der DVG, in sozialen Medien bzw. in mobilen Apps der DVG ausfüllen.
Personenbezogenen Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
• Welche Daten erfasst die DVG im Rahmen einer digitalen Umfrage?
Im Rahme einer digitalen Umfrage werden folgende Daten von Ihnen erhoben:
- Die Antworten aus der Umfrage
- Das Datum und die Uhrzeit Ihrer Teilnahme
- Die Reaktionszeit
- IP-Adresse
Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO zu Beginn der Umfrage. Am Ende der Umfrage können Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen. Im Falle einer Teilnahme ist die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse am Ende des Fragebogens erforderlich, um die Teilnehmer erfassen und den Gewinner/die Gewinnerin benachrichtigen zu können. Die Teilnahme ist freiwillig, Sie müssen das Feld nicht ausfüllen. Verarbeitungsgrundlage ist bei Eingabe der Mailadresse ebenfalls Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen eines digitalen Fragebogens erhoben werden, werden gelöscht, sobald die Auswertung der Umfrage erfolgt bzw. das Gewinnspiel beendet worden ist.
Beim Besuch unserer Website werden unabhängig von den Daten für die Umfragen weitere Daten durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
-
Wofür nutzt die DVG Ihre Daten?
Die Daten aus den Fragebögen werden zum Zweck der Marktforschung und Fahrverhaltensanalyse sowie für das Gewinnspiel verwendet.
Technische Daten werden verarbeitet, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
-
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten bei der DVG?
Die Teilnahme an digitalen Umfragen ist freiwillig, Informationen zu Ihren Rechten finden Sie weiter unten unter Ziffer 2.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit gerne an die im Impressum angegebene Adresse an uns wenden.
-
Analyse-Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
-
Nutzung mobiler Apps der DVG
Digitale Umfragen der DVG werden auch über die eigenentwickelten Mobile Apps der DVG zur Verfügung gestellt. Die Verarbeitung und Speicherung der im Rahmen der Nutzung der Apps erhobenen Daten können von den Regelungen dieser Datenschutzerklärung abweichen.
Für die Nutzung der Mobile Apps gelten die in den Apps hinterlegten individuellen Datenschutzerklärungen. Im Folgenden finden Sie den dazugehörigen Link:
- Zur Datenschutzerklärung der myDVG-Bus & Bahn-App (öffnet sich in neuem Tab)
- Zur Datenschutzerklärung der andyTicket Deutschland-App (öffnet sich in neuem Tab).
-
Welche Daten erfasst Netigate im Rahmen einer digitalen Umfrage?
Unsere digitalen Umfragen werden durch die online Feedback-Plattform Netigate erstellt. Netigate ist nach ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert – dem weltweit bekanntesten Standard für Informationssicherheitsmanagement und Datenschutzsysteme. Bei der Teilnahme an Umfragen werden die folgenden Daten im Netigate gespeichert:
- Die Antworten aus der Umfrage
- Die Reaktionszeit
- IP-Adresse
Wenn die Umfrage anonym ist, werden keinerlei Daten automatisch erfasst, die mit Ihnen als Teilnehmer verknüpft werden können. In diesem Fall wird nur das Datum und die Uhrzeit Ihrer Teilnahme gespeichert. Der Dienst verwendet keine Cookies für die Befragten. Alle von Ihnen bei der Beantwortung von Fragen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten gelten als freiwillig übermittelt und werden gemäß den örtlichen Rechtsvorschriften gespeichert.
Bitte beachten Sie, dass Netigate die IP-Adresse auf Webserverebene protokollieren, nicht auf Anwendungsebene. Das bedeutet, dass diese Protokolle getrennt von den Anwendungsdaten gespeichert und nicht mit ihnen abgeglichen werden. Die Speicherung der IP-Adressen erfolgt im Rahmen von Sicherheitsmaßnahmen zur Erkennung von Angriffen auf die Webserver und zur Ergreifung von Gegenmaßnahmen (z.B. Sperrung von IP-Adressen). Die Speicherdauer beträgt derzeit 7 Tage. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Personenbezogenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass dies in der Umfrage ausdrücklich angegeben wird.
Mehr Informationen über Ihre erfassten Daten durch Netigate und Ihrer Rechte dabei finden Sie hier: netigate.net/de/impressum/ (öffnet sich in neuem Tab)
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
-
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Bungertstraße 27
47053 Duisburg
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
-
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an kundenservice(at)dvg-duisburg "«@&.de
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
-
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde für die DVG ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw "«@&.de
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
-
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Die Seite zum Aufrufen von digitalen Fragebögen nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
-
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
-
Recht auf Widerspruch
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO vornehmen, haben Sie jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder wenn es sich um Direktwerbung handelt, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Zum Widerruf reicht eine formlose Mitteilung per Mail an kundenservice(at)dvg-duisburg "«@&.de
-
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn unter folgender Anschrift:
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Datenschutzbeauftragter
Bungertstraße 27
47053 Duisburg
oder per E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)dvg-duisburg "«@&.de
4. Digitale Datenerfassung
-
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Seiten
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Seiten
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Seiten Cookies sowie Analysedienste ein, was wir im Weiteren näher erläutern.
-
Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen und das Tracking von Werbekampagnen zulassen.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Übernahme von Spracheinstellungen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
-
Hinweise zu Social Media
-
YouTube
Wir unterhalten bei YouTube eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei YouTube.
Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie unter: policies.google.com/privacy (öffnet in neuem Tab)
-
LinkedIn
Wir unterhalten bei LinkedIn eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn.
Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie unter: linkedin.com/legal/privacy-policy (öffnet in neuem Tab)
-
Meta-Pattformen
Die Meta Platforms Ireland Limited ist ein US-amerikanischer Internetkonzern, dem die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und Threads, die Instant-Messaging-Apps WhatsApp und Messenger sowie die Virtual-Reality-Gerätemarke Meta Quest (ehemals Oculus) gehören. Zu den Meta-Plattformen sind die folgenden Kontaktdaten bekannt:
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Ireland
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform-Facebook. Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte der Plattform-Facebook kann über ein Kontaktformular erreicht werden: facebook.com/help/contact/540977946302970 (öffnet in neuem Tab)
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar: facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (öffnet in neuem Tab)
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf die Plattform-Facebook werden von der Meta Platforms Ireland Limited als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Facebook. Die Meta Platforms Ireland Limited nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es Meta Platforms Ireland Limited beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb der Plattform-Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf der Plattform-Facebook eingeloggt, kann die Meta Platforms Ireland Limited zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über die Plattform-Facebook werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen der Plattform-Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von der Plattform-Facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie der Plattform-Facebook: facebook.com/privacy/explanation (öffnet in neuem Tab)
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Meta Plattform Instagram. Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte der Instagram-Plattform kann über ein Kontaktformular erreicht werden: facebook.com/help/contact/540977946302970 (öffnet in neuem Tab)
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar: facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (öffnet in neuem Tab)
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform-Instagram werden von der Meta Platforms Ireland Limited als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Die Meta Platforms Ireland Limited nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es Meta Platforms Ireland Limited beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb der Plattform-Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf die Plattform-Instagram eingeloggt, kann die Meta Platforms Ireland Limited zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über die Plattform-Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen der Plattform-Instagram vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von der Plattform-Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie der Plattform-Instagram: help.instagram.com/519522125107875 (öffnet in neuem Tab)
-
Einbindung von YouTube-Videos
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten. Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter policies.google.com/privacy (öffnet in neuem Tab) abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit
-
Verlinkung Social-Media über Grafik oder Text-Link
Wir bewerben auf unserer Webseite auch Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet.
Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
Folgende soziale Netzwerke werden in unsere Seite durch Verlinkung eingebunden:
-
YouTube
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy (öffnet in neuem Tab)
-
Meta-Plattformen:
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Datenschutzerklärung: facebook.com/policy.php (öffnet in neuem Tab)
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. help.instagram.com/519522125107875 (öffnet in neuem Tab)
© Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner
5. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Ihre Rechte als Betroffener finden Sie unter Ziff. 2 dieser Datenschutzerklärung.
6. Analyse Tools und Werbung
Matomo
Unsere Website nutzt den Analysedienst Matomo (ehemals: „PIWIK“). Matomo ist eine Open-Source-Software, mit der wir die Benutzung unseres Internetauftritts analysieren können. Hierbei wird Folgendes verarbeitet: Ihre IP-Adresse; die Websites unseres Internetauftritts, die Sie besuchen; die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL); Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer unserer Websites.
Sofern Sie beim Öffnen der Seite bei den Datenschutzeinstellungen die Cookie-Option „Alle akzeptieren“ oder die Option „Analyse“ angeklickt haben, speichert Matomo zur Erfassung dieser Daten über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie ist eine Woche lang gültig. Die durch das Cookie erzeugten Nutzungsinformationen werden an unseren Server bei der DU-IT GmbH übertragen und gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang vor der Speicherung anonymisiert. Im Falle einer von Ihnen erteilten Einwilligung für diese Verarbeitung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.