Wie die DVG für Sauberkeit in Bus, Bahn und an Haltestellen sorgt

11.08.2025
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) sorgen jeden Tag und auch in der Nacht dafür, dass ihre Busse, Bahnen und Haltestellen sauber bleiben. Insgesamt investiert die DVG mehrere Millionen Euro pro Jahr in ihre Reinigungsmaßnahmen, damit über 130.000 Fahrgäste pro Tag sicher und komfortabel von A nach B kommen.

„Saubere Fahrzeuge und Haltestellen sind ein wichtiger Faktor für die Zufriedenheit unserer Fahrgäste“, sagt Marc Schwarzer, Hauptabteilungsleiter Fahrzeugmanagement bei der DVG. „Unsere Reinigungsteams arbeiten nach einem durchdachten Reinigungskonzept – von der schnellen Reinigung zwischendurch bis zur aufwendigen Grundreinigung ist alles dabei.“ Insgesamt sind mehrere Reinigungsteams rund um die Uhr Tag und Nacht im Einsatz. „Aber Sauberkeit ist ein Gemeinschaftsprojekt“, sagt Schwarzer. „Denn auch unsere Fahrgäste tragen dazu bei, dass Busse und Bahnen sauber bleiben. Deshalb danken wir allen, die ihren Müll mitnehmen und damit helfen, den öffentlichen Raum in Duisburg sauber und gepflegt zu erhalten.“

Innenreinigung der Busse und Bahnen

Täglich nach Betriebsschluss kehren alle Busse und Bahnen in die DVG-Betriebshöfe am Unkelstein und am Grunewald zurück. Die Fahrzeuge werden von den Reinigungsteams in der Nacht zunächst innen gereinigt: Müll einsammeln, Böden wischen, Flächen und Haltestangen abwischen. Dabei sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestens ausgerüstet mit Mülleimern, Wischern und Putzeimern, Graffitientfernern, Spachteln und Spezialreinigern. Die Scheiben werden mehrmals die Woche geputzt. Sollten Sitze in den Fahrzeugen sehr verdreckt sein, werden diese direkt ausgetauscht – dafür ist extra ein Vorrat an Polstern vorhanden.

Ein positiver Nebeneffekt der umfangreichen Reinigungsmaßnahmen ist das Auffinden von verloren gegangenen Gegenständen. Rund 300 Gegenstände werden jeden Monat im Fundbüro abgegeben: Von Rucksäcken über Geldbörsen bis hin zu Handys und Personalausweisen ist alles dabei. Oft entdecken Fahrgäste während ihrer Fahrt, das Fahrpersonal nach der Schicht oder die Reinigungsteams bei ihren Arbeiten die Gegenstände. Diese landen dann im Fundbüro der DVG am Duisburger Hauptbahnhof.

Außenreinigung der Busse und Bahnen

Die Außenreinigung findet von Bus und Bahn findet regelmäßig in den betriebseigenen umweltfreundlichen Waschanlagen statt. Die Busse werden alle zwei Tage gewaschen. In Abhängigkeit von der Wetterlage und Verschmutzung, kann häufiger gereinigt werden – insbesondere im Herbst und Winter. „Für die Reinigung verwenden wir ausschließlich aufbereitetes Wasser und biologisch abbaubares Reinigungsmittel“, sagt Andreas Grehl, Betriebshof- und Fahrzeugmanager bei der DVG. „Die Reinigung hat nicht nur optische Gründe, viel wichtiger ist der Sicherheitsaspekt. Denn nur durch eine saubere Beleuchtungseinrichtung und sauberen Scheiben kann das Fahrpersonal gut sehen. So werden zusätzlich zur äußeren Reinigung einmal am Tag die Front- und Seitenscheiben des Fahrpersonals von innen gesäubert.“ Die Bahnen werden wöchentlich gewaschen, abhängig von der Wetterlage und Verschmutzung kann häufiger gereinigt werden – insbesondere in Herbst und Winter. Dabei gleicht die Straßenbahn-Waschstraße einer normalen Autowaschanlage: Dort reinigen elektronische Bürsten ebenso systematisch das Fahrzeug. Darüber hinaus wird jedes Fahrzeug regelmäßig grundgereinigt, indem beispielsweise aufwändig die Sitzpolster gereinigt werden.

Sand für die Bahnen

Nach der Reinigung werden die Sandkästen in den Bahnen bei Bedarf mit Sand befüllt. Dabei füllen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über eine Klappe Sand für besseren Grip der Eisenräder auf den Schienen ein – so ist eine bessere Bremswirkung sichergestellt. Das Fahrpersonal kann über die Sandanlagen vor den Rädern bei glatter Schiene Sand vor die Räder streuen. Die Sandanlagen, die sich in den Fahrzeugen befinden, streuen zudem automatisch Sand vor die Räder der Bahn. Der Sand erhöht die Reibung zwischen Radreifen und Gleis, sodass die Bahn nicht so leicht ins Rutschen kommen kann. Auch bei Gefahrenbremsungen kommt der Sand automatisch zum Einsatz. Auf dem Gelände am Betriebshof Grunewald steht ein Silo, das rund 15 Tonnen Sand fasst. Im Jahr benötigt die DVG etwa 210 Tonnen Sand. Bei schlechten Witterungsverhältnissen passt das Fahrpersonal die Fahrweise an.

Reinigung der Haltestellen

Auch Haltestellen unterliegen einem festen Reinigungsplan. Oberirdische Haltestellen werden mindestens einmal wöchentlich gereinigt. Dazu zählt das Leeren der Mülleimer, das Fegen der Flächen sowie das Wischen der Fahrplanvitrinen. Stark frequentierte Standorte werden nach Bedarf häufiger gereinigt. Unterirdische Stationen wie beispielsweise der Duisburger Hauptbahnhof werden täglich gereinigt. Hier entfernen die Reinigungskräfte Müll und reinigen Böden, Sitzgelegenheiten und Handläufe.

Sonderreinigungen nach Großveranstaltungen

Bei besonderen Anlässen – etwa nach Fußballspielen oder Veranstaltungen – setzt die DVG zusätzliche Reinigungsteams ein. Kommt es tagsüber zu größeren Verschmutzungen, informiert das Fahrpersonal die Leitstelle und die die Reinigungsteams sorgen an der Endhaltestelle schnell für Abhilfe.

Denn der Dreck entsteht im Einsatz. Die Busse und Bahnen verlassen die Betriebshöfe jeden Morgen sauber. Doch dieser Zustand lässt sich nicht über den Tag halten. Während mancher Dreck über Schuhe und Kleidung unvermeidbar hineingetragen wird, gibt es auch bewusste Verschmutzung durch das Liegenlassen von Müll oder indem Kaugummi einfach irgendwo hin geklebt wird. Durch Vandalismus entsteht der DVG jährlich ein wirtschaftlicher Schaden im mittleren sechsstelligen Bereich. Häufige Vandalismusschäden sind beispielsweise Graffiti, zerkratzte und eingeworfene Scheiben sowie bemalte und herausgerissene Sitzpolster. Bei Graffiti-Entfernungen finden die Arbeiten in der Regel tagsüber statt, sofern sich die Verschmutzung nicht in der Nähe der Schienen befindet. Sind Reinigungsarbeiten in Gleisnähe notwendig, so werden die Arbeiten in der Betriebsruhe durchgeführt.

Weitere Informationen beispielsweise zur Bus-Waschanlage, dem DVG-Fundbüro, der Sandtankstelle und der Graffiti-Entfernung gibt es auf der Wissenswertes-Seite.


Downloads: