DVG veröffentlicht Qualitätsbericht für das Jahr 2024

06.08.2025
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) hat den Qualitätsbericht für das Jahr 2024 auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Auch im Jahr 2024 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DVG fokussiert daran gearbeitet, dass die Menschen in Duisburg jeden Tag pünktlich und sicher von A nach B kommen. So konnte die DVG vor allem auf der Schiene die Werte in den Bereichen Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit verbessern.

Die DVG arbeitet dazu gemeinsam mit der Stadt Duisburg an der Modernisierung der Infrastruktur für einen zukunftsfähigen ÖPNV. Dabei spielen die Themen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit wesentliche Rollen. In den vergangenen Jahren haben DVG und Stadt bereits viel erreicht. Auch im Jahr 2024 wurden viele wichtige Projekte vorangetrieben, um die Verkehrswende zu schaffen und Duisburg und die Mobilität in der Stadt lebenswerter zu gestalten. Der Qualitätsbericht fasst diese Entwicklungen zusammen und beinhaltet Informationen zu Themen aus den Bereichen Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Vertrieb und Service, Sicherheit, Fahrzeuge sowie Infrastruktur.

Zuverlässigkeit

Die durchschnittliche Zuverlässigkeit lag im Busbereich wie auch im Jahr 2023 bei 93,6 Prozent. Im Schienenbereich gab es eine deutliche Verbesserung um 6,3 Prozentpunkte auf 86,3 Prozent. Insbesondere die Anmietung von zusätzlichen Fahrzeugen für die Linie U79 hat sich positiv bemerkbar gemacht. Als zuverlässig gilt eine Fahrt, wenn sie vollständig gemäß Fahrplan von der Anfangs- bis zur Endhaltestelle erfolgt ist. Die Zuverlässigkeitsquote berechnet sich durch das Verhältnis der gefahrenen Kilometer zu den geplanten Kilometern.

Pünktlichkeit

Im Jahr 2024 mussten Fahrgäste der DVG in 85,6 Prozent aller Abfahrten nicht länger als sechs Minuten auf ihren Bus warten. Im Bahnbereich waren 79,1 Prozent aller Abfahrten weniger als sechs Minuten verspätet. Da die Busse und Bahnen in der Regel nicht über eigene Fahrspuren verfügen, sondern vielmehr im allgemeinen Verkehr unterwegs sind, ist die Pünktlichkeit auch vom Verkehrsgeschehen und insbesondere von dem Verkehrsaufkommen des Individualverkehrs abhängig.

Vertrieb und Service

In der Rubrik Vertrieb und Service werden unter anderem Ergebnisse einer Kundenzufriedenheitsbefragung vorgestellt. Zudem hat die DVG im Jahr 2024 die Fahrgastinformationen weiter optimiert. Es gibt neue Informationsdisplays an verschiedenen Haltestellen. Außerdem wurden die Haltestellenansagen komplett neu eingespielt und sind seitdem akustisch besser zu verstehen. Das Einspielen von kurzfristigen Durchsagen beispielsweise bei Unfällen ist mit der neuen Software wesentlich komfortabler. Im Zuge dieser Umsetzung hat die DVG auch die Anzeigen in den Fahrzeugen erweitert, so dass nun die Anschlusslinien auf den Monitoren für die Fahrgäste erkennbar sind.

Sicherheit

Die DVG hat im Jahr 2024 gemeinsam mit der Polizei neun Fahrausweis-Schwerpunktkontrollen durchgeführt. Insgesamt wurden 87.739 Personen kontrolliert, von denen 1.660 ohne gültigen Fahrausweis angetroffen wurden. Darüber hinaus wurden im regulären Betrieb der Fahrscheinkontrolle 26.155 Verstöße festgestellt. Erfreulich ist die Entwicklung im Bereich der sicherheitsrelevanten Vorfälle. Insgesamt sank die Zahl von 926 im Jahr 2023 auf 467 Vorfälle im Jahr 2024.

An Halloween hat die Präsenz der Ordnungskräfte die geplante Wirkung erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es keine Vorfälle. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Behörden und der DVG macht sich deutlich bemerkbar. Jedoch gab es am 1. November 2024 insgesamt 27 gezielte Angriffe auf Fahrerinnen und Fahrer sowie Fahrzeuge im Stadtteil Hochfeld, so dass der Betrieb teilweise eingestellt werden musste. Im Jahr 2024 verzeichnete die DVG insgesamt 46 Übergriffe auf das eigene und das Personal ihrer Auftragsunternehmer.

Seit dem Herbst 2024 sind zwei neue, moderne Fahrsimulatoren bei der DVG im Einsatz. Die DVG will damit den ÖPNV noch sicherer machen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Simulatoren stellen realitätsnah das Bahnfahren in den Fahrzeugen der DVG nach und bilden nahezu das gesamte Liniennetz ab.

Fahrzeuge

Im Jahr 2024 wurden neun weitere neue Bahnen für die Linien 901 und 903 in Duisburg angeliefert, sodass insgesamt 24 neue Bahnen bei der DVG angekommen sind. Ende November lieferte der Hersteller Alstom das 22. neue Fahrzeug an die DVG aus. Die neue Bahn mit der Wagennummer 2025 hat im Vergleich zu den anderen bereits gelieferten Bahnen eine Besonderheit: Sie hat auffällige Seitenmarkierungsleuchten, die das Schienenfahrzeug vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen im Straßenverkehr sichtbarer machen sollen. Die DVG sorgt mit dieser Optimierung für mehr Sicherheit auf den Schienen. Zudem wurden elf Wasserstoffbusse angemeldet, die im Jahr 2025 in den Linieneinsatz gingen.

Infrastruktur

Die DVG arbeitet gemeinsam mit der Stadt Duisburg an der Modernisierung der Infrastruktur für einen zukunftsfähigen ÖPNV. In den vergangenen Jahren haben DVG und Stadt bereits viele Fortschritte erreicht. Allein im Jahr 2024 wurden über zwölf Millionen Euro in neue Haltestellen, Gleise, Fahrtreppen und Fahrleitungen investiert.

Zudem haben DVG und Stadt Duisburg den Ausbau barrierefreier Haltestellen weiter vorangetrieben. So wurden im Jahr 2024 die Straßenbahnhaltestellen „Wolfstraße“, „Heckmann“, „Laar Kirche“ und „Tiger&Turtle“ barrierefrei ausgebaut beziehungsweise erneuert. Außerdem wurde der barrierefreie Umbau der Haltestelle „Neanderstraße“ Ende des Jahres 2024 begonnen. Der Umbau der Haltestelle „Karl-Jarres-Straße“ der Bahnlinie U79 konnte abgeschlossen werden. Zudem haben Stadt Duisburg und DVG insgesamt 13 Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut. 30 Wetterschutzeinrichtungen sind erneuert und aufgestellt worden. Zudem wurden diverse Haltestellen mit neuen Fahrsteigen barrierefrei ausgebaut und mit taktilen Leitsystemen ausgestattet. Darüber hinaus erhielten verschiedene Haltestellen neue Fahrtreppen.

Um den Komfort an den Haltestellen weiter zu verbessern, hat die DVG über 40 Anlehnbänke an den Haltestellen im Stadtgebiet aufgebaut beziehungsweise erneuert. Auch Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabilanz gab es im Jahr 2024. Neun Wartehäuschen an fünf Haltestellen wurden begrünt, um auf diesem Weg „grüne Inseln“ und Lebensräume für Bienen im Innenstadtbereich zu schaffen.

Zielwerte für den Qualitätsbericht

Der Qualitätsbericht erläutert die erbrachte Leistung der DVG im vergangenen Jahr. Verbindliche Zielwerte für die Bereiche Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im Jahr 2024 wurden zwischen der Stadt Duisburg und der DVG vereinbart und liegen diesem Bericht zugrunde. Neben der Sicherstellung und Optimierung einer ausreichenden Qualität des ÖPNV soll die Vereinbarung auch mehr Transparenz über die erbrachten Leistungen bringen. Die Ergebnisse finden sich seitdem jährlich in einem Qualitätsbericht wieder.

Der Qualitätsbericht ist online auf der Qualitätsberichtsseite zu finden.


Downloads: