Barrierefreie Haltestelle „Bronkhorststraße“ kann ab sofort genutzt werden
Zudem wird das ÖPNV-Angebot für die Fahrgäste stetig verbessert. DVG und Stadt setzen den Weg fort, Bus und Bahn attraktiver zu machen, um möglichst vielen Menschen mit einem komfortablen, klimafreundlichen und zuverlässigen ÖPNV eine echte Alternative zum Auto zu bieten.
Seit Mitte Februar haben die DVG und die Stadt Duisburg in Duisburg-Meiderich die neue barrierefreie Haltestelle „Bronkhorststraße“ der Straßenbahnlinie 903 gebaut. Diese ersetzt die alte Haltestelle „Emilstraße“. „Die neue Haltestelle bietet den Fahrgästen wesentlich mehr Komfort und erleichtert vor allem mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den Ein- und Ausstieg“, sagt Matthias Brockmann, Abteilungsleiter Fahrweg bei der DVG. Der Neubau war notwendig geworden, weil ein barrierefreier Umbau der vorhandenen Haltestelle „Emilstraße“ in heutiger Lage nicht möglich war.
Die DVG hat einen 35-Meter langen Mittelbahnsteig gebaut. „Der neue Mittelbahnsteig ist mit einem taktilen Leitsystem, einer neuen Wartehalle und neuer Betriebstechnik ausgestattet. Die Wege zur Haltestelle haben ebenfalls taktile Leitelemente für Menschen mit Sehbehinderung“, sagt Brockmann. Im Zuge des Neubaus wurden auch die Gleise und die Fahrleitungen auf einer Strecke von rund 630 Metern erneuert. Auch die Haltestellen für die Nachtexpress-Busse wurden barrierefrei ausgebaut. Die Haltestelle „Emilstraße“ ist bereits zurückgebaut.
DVG und Stadt Duisburg investierten etwa sechs Millionen Euro in den Neubau. Davon wurden circa 60 Prozent durch das Land NRW gefördert. Die restlichen Kosten wurden von der DVG und der Stadt Duisburg eigenfinanziert. Mit Beendigung des dritten Bauabschnittes sind die drei Haltestellen „Brückelstraße”, „Landschaftspark Nord” und „Bronkhorststraße” barrierefrei ausgebaut.