10 m2 Großstadtdschungel: DVG stellt weitere begrünte Wartehalle auf
Bei der Modernisierung der Infrastruktur für einen zukunftsfähigen ÖPNV spielen vor allem die Themen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle. In den vergangenen Jahren hat die DVG in dieser Hinsicht bereits viel erreicht – fast 50 begrünte Wartehallen hat die DVG schon aufgestellt. Jedes Jahr kommen neue hinzu.
So hat die DVG aktuell die Bus-Haltestelle „Kesselsberg“ in Duisburg-Huckingen mit einem Gründach ausgestattet. Auf den Dachflächen wachsen insgesamt zwölf unterschiedliche Pflanzenarten. Die Sedum-Gewächse sind robust und pflegeleicht, so dass sie für eine Dachbegrünung ideal geeignet sind. Auf den Dächern der Wartehallen sind erhöhte Umrandungen angebracht, die bei schlechtem Wetter dafür sorgen, dass nichts heruntergespült wird.
Die Wartehallendächer dienen als Retentionsfläche – also als kontrollierte Wasserspeicherfläche – für jeweils rund 200 Liter Regenwasser. Bis zu 70 Prozent davon verdunsten und tragen so aktiv dazu bei, das Stadtklima zu verbessern und sogenannte Hitzeinseln zu vermeiden. Die Bepflanzung dient Bienen und anderen Insekten als Nahrung und Zufluchtsort, die es sonst im urbanen Umfeld immer weniger gibt. Sedum-Pflanzen sind zudem in der Lage, CO2 und Feinstaub zu binden und so die Emissionslast zu senken.
Die DVG wird in diesem Jahr weitere begrünte Wartehallen aufstellen, um überall in der Stadt ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
Weitere Informationen zum Thema gibt es unter dvg-duisburg.de/klimaschutz